Liebe Patientin, Lieber Patient,
Liebe Angehörige!
Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung stellen den Betroffenen und dessen Angehörige oft vor schienbar unlösbare Versorgungsprobleme.
- Was kommt auf Sie zu?
- Wer übernimmt die Pflege?
- Welche Versorgung wäre optimal?
Die Pflege- und Entlassungsberatung ist als Schnittstelle zwischen dem Krankenhaus und der externen Betreuung zu sehen und richtet sich an alle Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf, damit eine bestmögliche Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt gewährleistet ist.
Ihre Pflege- und Entlassungsberaterinnen

Heidi Einwallner-Pichler
Telefon: +43 (3614) 2431-2921
E-Mail: heidemarie.einwallner-pichler@kages.at

DGKP Andrea Regenfelder
Telefon: +43 (3622) 52555-3890
E-Mail: andrea.regenfelder@kages.at
Liebe Patientin, Lieber Patient,
Liebe Angehörige!
Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung stellen den Betroffenen und dessen Angehörige oft vor schienbar unlösbare Versorgungsprobleme.
- Was kommt auf Sie zu?
- Wer übernimmt die Pflege?
- Welche Versorgung wäre optimal?
Die Pflege- und Entlassungsberatung ist als Schnittstelle zwischen dem Krankenhaus und der externen Betreuung zu sehen und richtet sich an alle Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf, damit eine bestmögliche Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt gewährleistet ist.
Ihre Pflege- und Entlassungsberaterinnen

Heidi Einwallner-Pichler
Telefon: +43 (3614) 2431-2921
E-Mail: heidemarie.einwallner-pichler@kages.at

DGKP Andrea Regenfelder
Telefon: +43 (3622) 52555-3890
E-Mail: andrea.regenfelder@kages.at
Beratung und Informationfür die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt |
|
---|---|
|
|
|
|
|
|
|